Hexagonallochung

Hohe offene Fläche, Stabilität geringes Gewicht und Ästhetik

Lochblech mit Hexagonallochung wird aufgrund seiner außergewöhnlich hohen offenen Fläche und strukturellen Stabilität geschätzt. Es ist die bevorzugte Wahl für Anwendungen, die eine effiziente Luftzirkulation, Filtration und ein optimiertes Materialflussmanagement erfordern.

Die Hexagonallochung bietet eine hohe offene Fläche bei gleichzeitig hoher Materialfestigkeit. Die wabenförmige Struktur der sechseckigen Löcher ermöglicht optimalen Luftstrom und effiziente Materialnutzung, wodurch sie häufig für Anwendungen in den Bereichen Belüftung, Kühlung und Filtration verwendet wird.

Die wichtigsten Vorteile der Hexagonallochung

  • Bietet maximale offene Fläche für Belüftung, Filtration und Materialdurchsatz.
  • Erhältlich mit offener Fläche von bis zu 85 % für einen hocheffizienten Luftstrom.
  • Leicht und dennoch stark, sorgt für Langlebigkeit und optimierte Materialnutzung.
  • Geeignet sowohl für funktionale als auch für ästhetische Anwendungen und bietet modernes und klares Design.

Anwendungsbeispiele

  • Belüftung und Kühlung: Perfekt für Servergehäuse, elektronische Gehäuse und industrielle Maschinen, um effektive Wärmeableitung und Luftstromsteuerung zu gewährleisten.
  • Filtration und Separation: Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung, der chemischen Industrie und im Schüttguthandling für effizienten Materialfluss bei gleichzeitig hoher Stabilität.
  • Industrielle Siebung: Verwendung in Sieben und Sortiersystemen für Landwirtschaft, Recycling und Materialtrennung, um hohe Durchsatzraten zu ermöglichen.
  • Architektur: Anwendung in Fassaden, Geländern und Sonnenschutzsystemen, um Funktionalität mit einem attraktiven und einzigartigen Design zu verbinden.

Technische Informationen - Hexagonallochung

Anordnung der Löcher

Hexagonale Löcher (H) mit 60°-versetzter Dreiecksteilung (T):
Die am häufigsten verwendete Anordnung für hexagonale Perforationen. Sie bietet eine hohe mechanische Stabilität und maximale offene Flächen. Durch den gleichmäßigen Abstand der Löcher bleibt die strukturelle Festigkeit auch bei einer reduzierten Lochteilung erhalten.

Hexagonale Löcher (H) mit rechteckiger Teilung (U):
In geraden, gleichmäßigen Reihen angeordnet, entsteht ein gitterartiges Muster mit vorhersehbarer Stabilität und offenen Flächen. Diese Anordnung eignet sich besonders für Anwendungen, die eine kontrollierte Luftzirkulation oder ein strukturiertes, dekoratives Erscheinungsbild erfordern.

Hexagonale Löcher (H) mit versetzter Teilung (Z):
Diese Konfiguration sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen offener Fläche und struktureller Stabilität. Sie ist ideal für Anwendungen, die sowohl eine gute Luftzirkulation als auch eine hohe Belastbarkeit erfordern, da sie Flexibilität und Festigkeit optimal kombiniert.

Hexagonale Löcher (H) mit diagonaler Teilung (M):
Auch als 45°-versetzte Teilung bekannt, bietet diese Anordnung besondere Designmöglichkeiten und eine moderate offene Fläche. Sie verleiht eine ansprechende Optik, ohne dabei an Stabilität zu verlieren, was sie perfekt für gestaltungsorientierte Anwendungen macht.

T = Dreiecksteilung

U = Rechteckteilung

Z = Versetzte Teilung

M = Diagonale Teilung

 

Anfang und Ende der gelochten Bereiche

Ein geschlossenes Lochfeld erfordert spezielle Werkzeuge, um eine gleichmäßige Kante am Anfang und Ende des perforierten Bereichs zu erzeugen, was ein sauberes, kontinuierliches Aussehen ergibt, das sich ideal für dekorative und architektonische Anwendungen eignet. Dieser Prozess ist kostspieliger und kann die Produktionszeit verlängern.

Ein halbgeschlossenes Lochfeld stellt einen Kompromiss zwischen Ästhetik und Kosteneffizienz dar. Die Kanten sind teilweise ausgearbeitet, wodurch das Erscheinungsbild verbessert wird, ohne die Kosten eines vollständig geschlossenen Musters zu verursachen. Es eignet sich für Anwendungen, die ein gewisses Maß an Veredelung erfordern, jedoch nicht die höchste Perfektion verlangen.

Das offene Lochfeld ist die Standardoption, bei der die perforierte Fläche durch den stufenweisen Perforationsprozess mit unvollständigen oder unregelmäßigen Lochreihen beginnt und endet. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich und effizient, eignet sich jedoch eher für nicht dekorative Anwendungen oder Bereiche, die später eingerahmt werden. Für sichtbare Anwendungen kann es unter Umständen ein weniger fertiges Aussehen haben.

 

Geschlossenes Endmuster

Halbgeschlossenes Endmuster

Muster mit offenem Ende

Materialien

Die Hexagonallochung ist in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, darunter:

  • Stahl, roh
  • Edelstahl
  • Stahl verzinkt
  • Aluminium
  • Messing
  • Andere Legierungen